Mithilfe der „WYSIWYG-Symbolleiste“ auf der Seite Artikel bearbeiten können Sie den Inhalt eines Artikels ändern oder zusätzlichen Inhalt hinzufügen.
Mit dieser Symbolleiste können Sie den Inhalt eines Wiki-Artikels so formatieren, dass der Inhalt während der Bearbeitung ähnlich aussieht wie bei der endgültigen Darstellung nach Veröffentlichung des Artikels.
Symbolleistenelement |
Funktion |
Ermöglicht das Anzeigen oder Bearbeiten des Quellcodes des Dokuments (für fortgeschrittene Benutzer). |
|
|
Schneidet den hervorgehobenen Text aus und speichert ihn in der Zwischenablage. |
|
Kopiert den hervorgehobenen Text und speichert ihn in der Zwischenablage. |
|
Fügt die in die Zwischenablage kopierten Daten mit Formatierung ein. |
|
Fügt die in die Zwischenablage kopierten Daten ohne Formatierung ein. |
|
Fügt aus Microsoft Word oder ähnlichen Anwendungen kopierte Inhalte ein. |
|
Druckt das aktuelle Dokument. |
|
Macht die zuletzt vorgenommene Aktion wieder rückgängig bzw. stellt diese wieder her. |
|
Sucht ein Wort oder eine Wortgruppe im Dokument. |
|
Sucht und ersetzt ein Wort oder eine Wortgruppe im Dokument. |
|
Wählt den gesamten Text im Dokument aus. |
|
Entfernt die Formatierung des hervorgehobenen Textes. |
|
Fügt ein benutzerdefiniertes Symbol oder Zeichen ein. |
|
Erstellt eine Tabelle mit der festgelegten Anzahl an Spalten und Zeilen. |
|
Fügt ein Bild in das Dokument ein. |
|
Fügt eine Trennlinie (horizontale Linie) ein. |
|
Ermöglicht das Hinzufügen von Vorlagen. |
|
Ermöglicht das Hinzufügen von Tags oder Metadaten zu einem Artikel. |
|
Ermöglicht das Erstellen von Referenzen. |
|
Ermöglicht das Einfügen von Formeln ähnlich denen in Tabellenkalkulationen. Dies kann hilfreich beim Berechnen von Informationen in Tabellen sein. |
|
Ermöglicht das Einfügen der Benutzersignatur für einen Kommentar. Die Benutzersignatur zeigt die Uhrzeit und das Datum sowie den Benutzernamen neben dem Kommentar an. Beispiel: Jonas 11.58, 13. September 2007. Mithilfe der Seite „Einstellungen“ können Benutzernamen, Datum und Uhrzeit auch in einem bevorzugten Format angezeigt werden. |
|
Ermöglicht das Einfügen oder Bearbeiten von Kategorien für Artikel. |
|
Ein Dropdown-Menü, das eine Liste von Stilen enthält, die auf Text angewendet werden können. |
Formatstil |
Wendet die Formatierungen fett, kursiv, unterstrichen oder durchgestrichen auf den hervorgehobenen Text an. |
|
Ermöglicht das Hoch- oder Tiefstellen des hervorgehobenen Textes. |
|
Ermöglicht das Umwandeln eines hervorgehobenen Textes in eine Liste mit Aufzählungszeichen oder Nummerierungen.
|
|
Formatiert einen Textabschnitt, um diesen als Zitat (Text, der aus einer anderen Quelle stammt) kenntlich zu machen. |
|
Legt die Textausrichtung (links, zentriert, rechts oder bündig) fest. |
|
Wandelt den Text in Hyperlinks um oder entfernt diesen. Hiermit können auch das Hochladen von Dateien und Hyperlinks auf Dateien auf dem Webserver verwaltet werden. |
|
Ermöglicht das Erstellen eines Punktes in einem Artikel, auf den direkt zugegriffen werden kann, entweder über den Inhaltsbereich oder über eine separate Webadresse. |
|
Erstellt einen Stil für hervorgehobene Texte, Tabellenzellen oder andere Elemente. |
|
Hebt ausgewählte Inhalte in einer gewünschten Farbe hervor. |
|
Maximiert die Größe des Editors im Browser. |
|
Zeigt die Skillport-Onlinehilfe an. |